Heute kannst du deine Familienmitglieder mit Papier und klugem Köpfchen herausfordern. Anbei einige Spielideen:

Flugwettbewerb

Jeder faltet einen Papierflieger. Jetzt beginnt der Wettbewerb:

  • Welcher Flieger fliegt am weitesten durch das Wohnzimmer, vom Balkon runter oder in den Garten?
  • Welcher fliegt am höchsten oder die längste Zeit?
  • Welcher Flieger kann um die Ecke fliegen?
  • Welcher kann Loopings?

 

Tipp: Versuche zwischen den Flügen mal etwas an deinem Flieger zu ändern, an dem Papier herumzuexperimentieren, um ihm andere Flugeigenschaften zu geben.

Bau-Anleitungen für gute Flieger findest du unter: https://www.geo.de/geolino/basteln/4825-rtkl-basteltipp-papierflugzeuge

Material: 1 DinA4-Papier pro Flieger

 

Viereck gewinnt!

Auf einem karierten Blatt Papier wird ein Strich entlang eines karierten Kästchens gemalt. Der nächste schließt einen weiteren Strich an einen zuvor gemalten Strich an (Länge auch wieder die eines karierten Kästchens). Wem es gelingt ein Viereck zu schließen, der darf in dieses Viereck sein Zeichen (Kreuz, gefüllter Kreis, offener Kreis, Kennziffer, Buchstabe, Stiftfarbe) einsetzen. Gewonnen hat die Person, die die meisten Vierecke (innerhalb eines bestimmten Feldes oder einer bestimmten Zeit) schließen konnte.

Material: ein kariertes Blatt Papier, pro Person ein Stift

Stadt, Land, Fluss

Jeder hat ein Blatt Papier Din A4 im Querformat vor sich. Jetzt schreibt sich jeder seine Tabelle mit Spalten. In jeder Spalte steht oben eine Rubrik. Die letzte Spalte ist für die Punktzahl gedacht. (Stadt, Land, Fluss, Tier, Pflanze, Beruf, Auto, Vorname, Haushaltsgegenstand, Promi, …)
Die Anzahl und die Rubriken richten sich nach dem Alter der Kinder.
Sobald ein Buchstabe festgelegt wurde wird zu diesem Buchstaben für jede Rubrik ein Wort eingetragen. Sobald das erste Kind fertig ist und „stopp“ ruft hören alle anderen auf zu schreiben. Für jedes richtig eingetragene Wort gibt es einen Punkt. Für jedes richtig eingetragene Wort, das ansonsten kein anderer hat gibt es 2 Punkte. Anschließend startet die nächste Runde. Die Buchstaben dürfen sich nicht wiederholen. Es sind also ca. 25 Durchgänge möglich.

Material: Pro Person ein DinA4-Blatt und ein Stift

Der Fortsetzungsroman/ die lustige Figur

Spiel zu zweit: Jede Person schreibt eine Geschichte mit 5-6 Sätzen auf. Der letzte Satz bleibt stehen, der Text davor wird umgeknickt. Der Text wird  getauscht. Jeder schreibt die Geschichte des anderen weiter und lässt wieder einen Satz stehen, knickt den Text um und tauscht den Text zurück. Jetzt schreibt jeder seine Geschichte zu Ende. Zum Schluss wird jeweils die gesamte Geschichte vorgelesen. Um nicht irgendeine Geschichte entstehen zu lassen kann ein Thema oder eine Situation (z.B. Aufregung im Zoo/ Haltet den Dieb/ Im Skaterpark/ …) vorgegeben werden.

Variante: Bei mehr als 2 Personen wird die Geschichte einfach an die rechts sitzende Person weitergegeben, sodass verschiedene Personen an einer Geschichte schreiben.

Variante für kleine Kinder: Statt einer Geschichte wird eine Person gemalt. Zuerst ein Kopf bis zum Hals, das Papier wird geknickt, sodass man das Halsende noch sieht. Das Blatt wird getauscht. Jeder malt am Hals weiter, dieses Mal ein Oberkörper bis zur Hüfte. Auch hier wird am Ende geknickt, so dass man noch die letzten Striche sieht. Das Blatt wird getauscht. Jeder malt nun das Bild zu Ende (ab der Hüfte bis zu den Füßen). Nun klappt man das Bild auseinander und freut sich über die lustigen Figuren.

Material: Pro Person ein DinA4-Blatt und ein Stift

 

Viel Spaß beim Spielen wünscht dir

Antje

 

(c) Bilder: unsplash