Heute kannst du ein Spiel aufbauen, das du vielleicht von Sommerfesten kennst: Jakkolo oder auch Shuffle-Board genannt. Es handelt sich hierbei um ein langes Spiel aus Holz, das am Ende 4 Gänge zeigt. In diese versucht man seine Holzscheiben möglichst geschickt hineinzutreffen.
Natürlich kannst du mit der Hilfe deiner Eltern ein eigenes Board aus Holz bauen (https://www.bauanleitung.org/selbstbau/jakkolo-bauanleitung/). Doch die heutige Variante ist ca. um die Hälfte kleiner, viel günstiger und relativ flott aufgebaut.
Das brauchst du dazu:
- 1 (alten) Holztisch mit glatter Oberfläche und einer Breite von mind. 1m (hier im Bsp 1,25 m). Alternativ: ein Regalbrett ca. 30 oder 50 cm x 1,20 m
- Kreppklebeband (was sich hinterher wieder gut ablöst)
- 1 Schere
- 2 Meterstäbe
- 1 Bleistift
- 5 Maccheroncini (dicke Spaghetti)
- 20 Spielsteine (aus einem Mühle oder Backgammon-Spiel)
Los geht´s:
Klebe auf der einen schmalen Tischseite am Ende ein Klebestreifen entlang (hier entstehen die Gänge fürs Spielfeldende). Der Klebestreifen dient als Hilfe für das Maß nehmen der Gänge. Messe mit dem Meterstab die Mitte dieser Tischseite und markiere diesen Punkt auf dem Klebestreifen. Von der Mitte markierst du nach rechts auf 7 cm und 14 cm Abstand einen Strich auf dem Papierstreifen, ebenso nach links in diesen Abständen.
An diesen markierten Stellen klebst du nun mit dem Klebestreifen je eine Maccheroncini, insgesamt 5 der Teigstangen. Damit hast du die Gänge gebaut.
Jetzt klappst du die beiden Maßstäbe aus und legst sie rechts und links direkt an die äußeren Teigstangen und klebst die Maßstäbe mit Klebeband am Tisch fest. Die Maßstäbe bilden die Banden des Spiels. Länge der Maßstäbe sollte mind. 1m sein, besser 1,20m.
Bei 1m Gesamtlänge wird nun noch ein Klebestreifen quer über die Maßstäbe gespannt. Hier ist die Startlinie für die Spielsteine. Am Ende des Tischs empfiehlt es sich, ein Klebestreifen quer anzubringen, damit die Steine nicht hinten runterfallen. Und jetzt wird gespielt.
Stark vereinfachte Regeln:
Jeder bekommt 10 Spielsteine und versucht diese nacheinander möglichst in die 4 Gänge zu treffen. Dazu schiebt man die Spielsteine hinter der Startlinie mit Schwung in Richtung Gänge. Die Steine müssen in vollem Umfang im Gang sein, damit sie zählen. Die mittleren Gänge zählen 2 Punkte. Die Äußeren zählen je einen Punkt. Tipp: Spielt mit Bande.
Wer hat nach 3 Runden die meisten Punkte?
Viel Spaß beim Aufbauen und Spielen wünscht
Antje
(c) Bilder: Antje Metzger