Werfen kann man ja bekanntlich mit fast allem. Die heutige Weitwurf-Challenge wird mit Teebeuteln durchgeführt. Warum? Der 21. April ist in Großbritannien der „Tag des Tees“ (also der „National Tea Day“), und das soll hier gewürdigt werden.
Jetzt könnte man sich ja auch einfach Obelix anschließen und sagen: „Die spinnen, die Briten.“ Oder man macht etwas Kreatives draus und bedient sich einer Disziplin, die besonders unter den Ostfriesen sehr beliebt ist.
Dafür braucht ihr:
- einen bzw. mehrere Teebeutel
- ein Maßband oder einen Meterstab
- ggf. Klebeband um Abwurfpunkt und Weitenmarkierungen aufzukleben (wenn ihr draußen Platz dafür habt, könnte ihr das auch mit Straßenkreide aufzeichnen
Nun zum Vorgehen: ihr markiert euch den Abwurf-Punkt mit einer Linie. Von da messt ihr euch Abstände von jeweils 50 cm ab (so kann die Weite einfacher bestimmt werden). Und nun kann geworfen werden.
Der Teebeutel wird (falls nötig) ausgepackt. Fürs Werfen dürfen die Hände nicht benutzt werden – geworfen wird stattdessen mit dem Mund. Dafür klemmt ihr euch das Papieretikett (also da wo meistens Marke, Sorte,… aufgedruckt sind) zwischen die Zähne oder Lippen und versucht nun mit eurem Kopf so gut wie möglich Schwung zu holen und den Teebeutel zu werfen. Die Kunst besteht übrigens darin, zum richtigen Zeitpunkt loszulassen.
Als Variationen kann man auch über die Schulter oder (wie beim Hammerwerfen) aus der Drehung raus werfen. Probiert einfach aus, was für euch am besten klappt.
Tipp: Draußen kann man das Ganze auch mit angefeuchteten Teebeuteln ausprobieren. Drinnen sind aber trockene eindeutig die bessere Wahl 😉
Und, wie weit kommst du? Nimm dir ruhig Zeit zu üben und deine Technik zu optimieren! Zufrieden mit deinem Ergebnis? >> Hier kann du dich in unsere Rangliste eintragen. Oder du lädst deine Freunde per WhatsApp und Co zur Challenge ein und ihr vergleicht im Gruppenchat o.ä. eure Ergebnisse. Du hast eine besonders elegante Technik, die unbedingt jeder sehen sollte? Video machen und auf Instagram posten! Hashtag #zuhauseumzehn und #ejwzuhause nicht vergessen!
Alternativ zur Entfernung kann man auch ein Zielwerfen daraus machen. Wie das dann aussehen kann, siehst du hier:
Wenn dir das zu sportlich ist, dann kannst du dich auch bei der virtuellen Tee-Party der Briten mit einklinken: https://www.nationalteaday.co.uk
Ansonsten wünschen wir dir viel Erfolg bei der Teebeutelweitwurfchallenge!
(Heute wäre übrigens auch der „Tag der langen Wörter“ – er soll an dieser Stelle wenigstens erwähnt werden)