Knoblauch ist ein Gewürz, das fast überall auf der Welt bekannt ist.
In den USA und in anderen Teilen der Welt wird diese Pflanze am 19. April gefeiert.
Wer sich das ausgedacht hat, dem Knoblauch grundsätzlich und genau an diesem Tag besondere Aufmerksamkeit zu geben, ist völlig unklar.

Das sollte uns aber nicht daran hindern, diese Pflanze zu feiern, auch wenn sie die Nation spaltet. Einige schwören auf die Verwendung von Knoblauch und setzen ihn bei vielen Gerichten ein. Andere lehnen ihn komplett ab, vermutlich nicht wegen des Geschmacks, sondern wegen des Geruchs. Wer Knoblauch gegessen hat, riecht entsprechend. Das kommt nicht nur gut an… und das könnte heute bei euch zu Hause richtig Stimmung in die Hütte bringen.

Stellt sich die Frage: Was kann man gegen den Knoblauchgeruch tun?
Manche sagen, dass das Kauen von Petersilie oder Pfefferminze hilft.
Andere empfehlen, ein Glas Milch zu trinken.

Probiert es aus und feiert den Tag des Knoblauchs.
Unten ein paar unterstützende Knoblauch-Spiele.

Viel Spaß und euch einen fröhlichen Knoblauchtag,
Dieter!

 

Knoblauchboccia
Dieses Spiel läuft ab wie ein normales Bocciaspiel. Der Unterschied ist nur, dass statt der Bocciakugeln ganze Knoblauchzehen verwendet werden. Es wird eine Knoblauchknolle geworfen, die das Ziel bildet. Jede Person erhält zwei Knoblauchzehen. Dabei kann man feststellen, wie unterschiedlich sie geformt sind. Keine sieht aus wie die andere. Die Knoblauchzehen müssen nun so nah wie möglich an die Knolle herangeworfen werden. Wer der Knolle am nächsten kommt, hat die Runde gewonnen und darf bei der nächsten Runde die Knolle werfen.
Material: mehrere Knoblauchknollen

Knoblauch aufheben
Auf einen Tisch werden ca. 10 Knoblauchzehen gelegt. Eine Knoblauchknolle wird auf den Handrücken einer Spielerin / eines Spielers gelegt. Die Aufgabe besteht nun darin, so viele Knoblauchzehen wie möglich aufzuheben und in die Hand zu nehmen, ohne dass die Knolle vom Handrücken fällt. Was ganz einfach aussieht, ist doch ziemlich kompliziert. Wer schafft es, die meisten Knoblauchzehen in der Hand zu halten?
Material: 1 Knoblauchknolle, 10 Knoblauchzehen

Knoblauchfußball
Zwei Spielende treten gegeneinander an. Mit drei Knoblauchzehen wird Tischfußball gespielt. An den beiden Stirnseiten eines Tisches wird ein Tor markiert. Dazu legt man je zwei Knoblauchknollen im gleichen Abstand hin. Eine Person beginnt, indem sie an der gegenüberliegenden Seite wahllos drei Knoblauchzehen hinlegt. Nun muss sie losspielen. Sie schubst eine Zehe zwischen zwei anderen hindurch. Das geht so weiter, bis sie eine Zehe ins Tor geschossen hat. Es wird gezählt, wie oft die Zehen gespielt werden mussten. Wenn die Zehe neben dem Tor vom Tisch fällt, ist das Spiel leider beendet. Nun ist die Gegnerin / der Gegner an der Reihe. Sie/er macht genau das Gleiche und versucht, eine Knoblauchzehe mit möglichst wenigen Spielzügen ins gegnerische Tor zu schießen. Jede Person hat fünf Versuche. Gewonnen hat am Ende diejenige Person mit den wenigsten Versuchen.
Material: 4 Knoblauchknollen, 3 Knoblauchzehen

Knoblauch kosten
Es liegen verschiedene Lebensmittel bereit, zum Beispiel Keks, Apfel, Banane, Brot usw. Sie werden mit einer Knoblauchzehe eingerieben. Einer Person werden die Augen verbunden. Sie hat die Aufgabe, die Lebensmittel zu kosten und herauszufinden, um was es sich jeweils handelt. Das klingt zunächst ganz einfach. Aber weil der Knoblauchgeschmack und -geruch vieles andere überlagert, ist die Aufgabe doch nicht so einfach, wie sie sich vielleicht zunächst anhört. Nach diesem Spiel kann man wunderbar testen, ob einer der oben angegebenen Tricks wirklich gegen den Knoblauchgeruch hilft.
Material: mehrere Knoblauchzehen, verschiedene Lebensmittel z. B. Keks, Apfel, Banane, Brot

Leicht verändert entnommen aus: Kretzschmar, Thomas: Täglich grüßt ein Feiertag. 48 außergewöhnliche Feiertage – Andachten und Ideen für Gruppen mit Kindern und Teens, buch+musik ejw-service gmbh, Stuttgart 2018 – www.ejw-buch.de
Bild: Frédéric Dupont on Unsplash