1.Mai – wandern und grillen.
Vielleicht dieses Jahr auf dem Balkon oder im eigenen Garten?
Vielleicht hast du schon Grillgut gekauft oder du durchkämmst spontan die Kühltruhe nach brauchbarem Material… oder du bereitest heute alles vor und schreitest morgen mit frisch gekauften Zutaten zur Tat.
In jedem Fall findest du hier drei Tipps von einem Profi-Grillmeister,
die extrem hilfreich für ein großartiges Grillvergnügen mit Herz und Feuer sind.
Lass dich inspirieren und dann nichts wie los.
Viel Spaß beim Anwenden und Ausprobieren.
Drei Tipps zum Grillen mit Herz und Feuer
1. Kauf die Dinge, die gut sind und verarbeite sie gut!
Beim Einkauf von Fleisch und Wurst finde ich es grundsätzlich wichtig, dass man lieber zum Metzger vor Ort geht als im Billig-Supermarkt einzukaufen. Die paar Euros mehr sind immer sinnvoll investiert und man kann die lokalen Händler und Erzeuger unterstützen. Heute ist der 1.Mai – der Metzger hat zu; wenn du kein Grillmaterial besorgt hast, geht natürlich nur, was geht (siehe oben) oder du bereitest eben heute alles vor und dann geht’s morgen los.
2. Ein Feuer macht man mit Holz (oder Holzkohle)!
Wie oft erlebe ich es, dass Menschen versuchen ihr Feuer mit Zeitungspapier, Pappe oder sogar Benzin zu entzünden. Dabei ist es doch gar kein Problem, das Feuer mit Holz zu entzünden, wenn man weiß wie es geht.
Zuerst sollte man trockenes Holz zusammentragen.
Am einfachsten ist es, wenn man zumindest für die erste Zeit einige Stöcke bereits im Voraus gesammelt hat oder mitbringt. Diese dann zerkleinern und vor allem ganz trockene kleine Stücke/Späne mit einem Beil herstellen. Die benötigt man als „Anzünder“.
Sobald die kleinen Holzspäne brennen, legt man solange kleine Äste auf, bis die kleinen Flämmchen zu einem ordentlichen Feuer gewachsen sind.
Nun sollte man das Feuer immer mit Holz versorgen und sobald eine größere Glut entstanden ist, kann man mit dem Grillen beginnen. Wie? Nun, das einfachste sind vier Steine und ein Rost. Allerdings sollte es ein lebensmittelfreundlicher Rost sein – also nichts verzinktes oder Kunststoff oder dergleichen. Am besten eignet sich ein Rost aus Gussmetall oder aus unverzinktem Stahl.
3. Mit einem Deckel geht’s einfacher!
Grillen mit einem Deckel – und sei dieser nur aus Alufolie oder einem umgedrehten Topf – geht deutlich schneller und einfacher. Das liegt einfach daran, dass man plötzlich auch Hitze von oben erzeugen kann. Somit gart natürlich alles schneller und man hat auch auf jeden Fall ein besseres Ergebnis, was die Saftigkeit der Produkte angeht. Wichtig ist, dass man den Deckel richtig nutzt. Dabei geht es weniger darum, wie er auf dem „Grill“ oder Feuer platziert ist. Sondern wichtig ist, dass man das Fleisch nach dem scharfen Angrillen über der Flamme eher seitlich von der Glut positioniert und sozusagen nur noch mit der heißen Luft, die entsteht, grillt. Und da hilft der Topf als Deckel über der Glut sehr gut.
Zwei Rezeptideen für das Grillen mit Herz und Feuer
1. Räuberspieße
Zutaten für 4 Personen:
200 g Schweinefilet
200 g Rote Wurst
200 g durchwachsener Räucherspeck
2 rote Paprikaschoten
8 Champignons
8 kleine Zwiebeln
Salz, Pfeffer, Holzspieße
Fleisch und Speck in Würfel von ca. 2 x 2 cm schneiden. Die Wurst ebenso in etwas dickere Rädchen. Champignons und geschälte Zwiebeln halbieren, Paprikaschoten längs halbieren, entkernen und in große Stücke schneiden. Zutaten abwechselnd auf Spieße stecken, salzen, pfeffern. Die Räuberspieße lassen sich einfach vorbereiten und dann super grillen. Wichtig ist nur, dass man sie öfter wendet.
2. Knusper-Apfel am Spieß
Auf einen langen Stock einen Apfel aufspießen, vor und während des Grillens einölen. Am besten eignen sich die Apfelsorten Cox Orange oder Boskop. Kurz bevor die Bratäpfel gar sind, mit flüssiger Butter bepinseln, in einer Zucker-Zimt-Mischung wälzen und solange über dem Grill halten, bis sich eine Knusper-Schicht gebildet hat.
Autor: Dän Klein, Jugendreferent, Dettingen unter Teck
Grillt für sein Leben gern, hat „Dän grillt“ gegründet, veranstaltet Grill-Workshops und begrillt Firmenfeiern, Hochzeiten und Gemeindefeste.
Besondere Hinweise: Ausführliche Tipps vom Autor könnt ihr in seinem Buch „Grillen mit Herz und Feuer“ nachlesen. Erschienen bei SCM, ISBN 978-3-7893-9794-3, 19,95 Euro, zu bestellen auch bei buch+musik!
Bild: Paul Hermann on Unsplash