Georg W. Carver, der CVJM und wie man Erdnussbutter macht
Heute ist der 2. April.
In den USA der „Nationale Erdnussbutter- und Marmeladentag“!
Zugegeben, die Bezeichnung ist ein wenig lang. Darum haben die Amerikaner eine Abkürzung dafür erfunden.
Sie nennen den Tag einfach „PB & J Day“ (vom englischen Peanut Butter and Jelly Day).
Die Erfindung der in den USA und längst auch in Deutschland sehr beliebten Erdnussbutter, verdankt die Welt einem außergewöhnlichen Mann. Er hieß: Georg Washington Carver.
George W. Carver
Niemand weiß genau, wann Georg W. Carver zur Welt kam.
Es war wohl um 1864 in Missouri, einem der Südstaaten der USA.
Carver wurde als Sklave geboren. Es gelang ihm dennoch zu studieren. Er wurde unter anderem Botaniker und lehrte ehemalige Sklaven Anbautechniken zur Selbstversorgung.
Richtig bekannt wurde Carver aber wegen seiner Erfindungen und der Entwicklung hunderter von Verwendungszwecken der Erdnuss. Carver erfand nicht nur die Erdnussbutter, die Erdnussmilch, die Mayonnaise, Pulverkaffee, Haarwaschmittel und Schmierfett, sondern auch Klebstoff und Tapeten, die aus Erdnüssen gefertigt werden konnten. Insgesamt über 300 Produkte. Dadurch machte der Anbau von Erdnüssen wirtschaftlich Sinn und eröffnete ehemaligen Sklaven einen riesigen Markt.
1921 wurde Georg W. Carver als erster Afroamerikaner als Experte im Kongress der USA angehört. 1970 wurde der Mondkrater Carver und 1996 der Asteroid 7042 Carver nach ihm benannt. Das alles aber tritt für mich hinter eine andere Sache zurück: Georg Washington Carver war Christ. Er war einer der Leiter im CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen) seiner Stadt und veränderte die Welt, weil er in einer Notsituation nicht aufgab, sondern sich etwas einfallen ließ.
Carver starb am 5. Januar 1943 in Tuskegee, Alabama, in der Überzeugung, dass es ein Leben nach dem Tod gibt. Eine Hoffnung über das Leben hinaus. Weil Jesus an Ostern auferstanden ist.
Diesem Mann, Georg W. Carver, verdanken wir die Erdnussbutter.
Die kann man übrigens ganz leicht selber herstellen.
Hier ist das Rezept dazu.
Guten Appetit und liebe Grüße,
Dieter
Rezept zur Herstellung von Erdnussbutter
Zur Herstellung von Erdnussbutter benötigt man geröstete, enthäutete, ungesalzene Erdnüsse, Salz und Öl. Am besten nimmt man Erdnussöl, aber auch die Verwendung von Sonnenblumenöl ist möglich, weil es geschmacksneutral ist.
Die Erdnüsse und das Salz werden in einer Küchenmaschine zerkleinert. Dazu wird nach und nach das Öl dazugegeben und alles miteinander vermischt, bis eine cremige Masse entsteht. Je nachdem wie stark man die Nüsse zerkleinert, erhält man eine sehr feine oder auch eine stückige Erdnussbutter. In einem fest verschlossenen Behälter kann man die Erdnussbutter bis ca. 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahren.
Alternativ kann auch eine Dose mit gesalzenen Erdnüssen ohne Zugabe weiterer Dinge in der Küchenmaschine solange zerkleinert werden, bis sie die gewünschte Konsistenz hat.
Zutaten: 500 g Erdnüsse, 1 Prise Salz, 5 EL Öl oder 1 Dose gesalzene Erdnüsse; Küchenmaschine
Das Rezept wurde entnommen aus: Kretzschmar, Thomas: Täglich grüßt ein Feiertag. 48 außergewöhnliche Feiertage – Andachten und Ideen für Gruppen mit Kindern und Teens, buch+musik ejw-service gmbh, Stuttgart 2018 – www.ejw-buch.de
Bild: Corleto Peanut butter on Unsplash